Dienstag, 28. April 2020

Frau Irgang kocht: Nudeln asiatisch mit grünem Spargel


Einkaufen im Supermarkt in Zeiten von Corona macht keine Freude. Maske übers Gesicht fummeln, den letzten Einkaufswagen ergattern (die meisten tragen Einweghandschuhe, wo kriege ich die jetzt her?), Hände desinfizieren (was tummelt sich eigentlich unsichtbar auf dem Griff des Einkaufswagens?) und im Eilschritt mühsam atmend vorbei an den bulligen Security-Männern und dem Schild "Bitte kaufen Sie zügig ein und halten Sie sich im Markt nicht länger als nötig auf". 

Nötig wäre: Mich inspirieren zu lassen vom Gemüse-Angebot, überraschende Knollen und Blätter zu entdecken, die letzte Woche noch nicht da waren, im Kopf den Speiseplan über den Haufen zu werfen und neue Ideen zu entwickeln. Die neuen Ideen verlangen dann natürlich nach Ergänzungen, die nicht auf dem vorbereiteten Zettel stehen: Nüsse und Samen, Gewürze, vielleicht einen ganz bestimmten Käse. Nötig wäre: Sich Zeit lassen. Sich erfreuen an Farben, Gerüchen, Möglichkeiten.

Die Antwort auf das Beschaffungselend heißt nicht Pizza-Service. Sie heißt: Kochen aus dem Vorratsschrank mit frischer Ergänzung. Für mein Pasta-Gericht braucht man sich auf dem Wochenmarkt nur einen Bund grünen Spargel und einen Bund Frühlingszwiebeln zu greifen. Der Rest ist, so oder ähnlich, im Haus. Wer einen Wok hat, darf ihn einsetzen. Ich arbeite mit sparsamen Mitteln und mache es in der beschichteten Pfanne.

Und: Das Rezept ist einfach und gelingt jedem Kochanfänger.

Für 2 Personen:

Lieblingspasta al dente kochen. Währenddessen erst einmal eine Handvoll gehackter Cashew-Kerne in der trockenen Pfanne anrösten. Beiseite stellen. In derselben Pfanne in Sesamöl, Nussöl oder Rapsöl einen Bund Frühlingszwiebeln, in feine Röllchen geschnitten, mit ca. 6 cm feingehacktem Ingwer kurz anbraten. Einen Bund grüner Spargel, in 1 cm breite Stücke geschnitten, wenige Minuten mitbraten (soll bissfest bleiben). Wenn zu hart, 2-3 EL vom Nudelwasser dazugeben. 1 Prise Chiliflocken, abgeriebene Schale und Saft von einer Bio-Limette (oder einer halben Zitrone) dazugeben, mit 1-2 EL Ahornsirup und 1-2 EL Sojasauce ablöschen (je nach Geschmack, ich hab's gern üppig). Eine Handvoll Minze hacken und einrühren. Das Gemüse über die Pasta geben, mit den Cashew-Kernen bestreuen.

Wenn kein Ahornsirup im Haus ist: Honig oder Agavensirup. Ersatz für Cashew-Kerne: jede Art Nuss oder Mandeln.

oishii    (japanisch: lecker)


Erinnerung an eine versunkene Zeit: April 2019, Dinner in Nagano

 

Samstag, 25. April 2020

Das eingesperrte Lächeln


Gestern in meinem Bioladen auf dem Land, in dem ich gerne einkaufe. Er hat nicht so eine riesige Auswahl wie die Märkte in der Stadt, aber ich bekomme dort alles, was ich brauche. Ich gehe dort hin, weil die Atmosphäre so nett ist. In einem Gang ließ mich eine junge Frau weiträumig vorbei, ich dankte mit einem Lächeln. Am Gemüsestand wartete ein Mann geduldig hinter mir, bis ich mich bedient hatte. So aufmerksam. Ich lächelte ihm zu. Draußen warteten in einer Schlange schon weitere Kunden auf meinen Einkaufswagen. Die glückliche Kundin, die ihn bekam, dankte mir. Ich lächelte ihr zu.

Als ich im Wagen die Maske wieder abnahm, wurde mir bestürzt klar: Niemand hatte mein Lächeln gesehen.

Ich habe eine japanische Seele. Händeschütteln ist für mich ein übergriffiger, geradezu brutaler Akt. Aber weil man in Deutschland wie ein Nerd angesehen wird, wenn man sich asiatisch-meditativ verbeugt, lächle ich. Auf der Straße, einfach so, wenn Passanten grüßen oder auch nicht: Ich lächle.

Jetzt hat ein Gesetz mir in wichtigen Situationen das Lächeln genommen. Es lebt weiter, aber hinter dem Vorhang. Es darf nicht raus, kommt nicht mehr dort an, wo es hinwill. Wo es vielleicht gebraucht wird. Vielleicht jemandem den Tag erhellen würde für zwei Sekunden.

Sie haben mein Lächeln eingesperrt.



Donnerstag, 23. April 2020

Welttag des Buches


Vor lauter Corona hätte ich fast den Welttag des Buches vergessen! Einer Profi-Leserin darf das doch gar nicht passieren. Wie gut, dass ich gestern Abend beschlossen habe, bis auf Weiteres nichts mehr zu schreiben, das irgendwie mit Viren zu tun hat. Auch den letzten Post mit meinen hübschen Masken habe ich erst mal auf Entwurf zurückgesetzt. Zeit für Bücher! Ich habe mal schnell zwei aus dem Regal gezogen, die ich sehr empfehlen kann.

Cees Nooteboom "Allerseelen", aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen, Suhrkamp. Der junge Niederländer Arthur Daane trauert um seine Frau und sein Kind, die er bei einem Unglück verloren hat. Er streift durch das winterliche Berlin der Neunzigerjahre und lernt eine Gruppe von Menschen kennen, die seine Freunde werden. Ein anspruchsvoller Roman mit wunderbaren Dialogen - der beste von Nooteboom, obwohl ich alle seine Bücher mag.

Philippe Grimbert "Ein Geheimnis", aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller, Suhrkamp. Der kleine Philippe ist nicht der tatkräftige zupackende Junge, den seine Eltern sich wünschen. Er ist fünfzehn, als eine Freundin der Familie ihm ein Geheimnis enthüllt: Die Grimberts sind Juden. Philippe Grimbert wurde Psychoanalytiker und macht sich auf die Suche nach der verdrängten Vergangenheit seiner Familie.

Und ein besonderes Buch, sein Alterswerk, poetisch und nachdenklich: Philippe Jaccottet "Die wenigen Geräusche", aus dem Französischen von Elisabeth Edl und Wolfgang Matz, Hanser Verlag. Meine Besprechung in SWR 2 Lesenswert hier (klick)

Kontaktsperre? Kein Problem. Wir haben doch Bücher!


Sonntag, 19. April 2020

Allein und doch nicht einsam


Ich gehöre zu denen, die das Alleinsein nie lernen mussten. Schon als Kind floh ich, wenn Besuch da war, in eine stille Ecke, um mich mit meinen verzauberten Schwestern zu unterhalten, die für andere nichts weiter waren als die Stöckelschuhe meiner Mutter. Mit fünf Jahren wurde das "arme Einzelkind" in den Kindergarten gebracht. Um es kurz zu machen: Es war eine Katastrophe. Die anderen Kinder tobten und bewarfen einander mit Bauklötzen. Ich hätte gern von meinen verzauberten Schwestern erzählt, aber niemand wollte es hören. Der Versuch, das Kind mit der Anwesenheit anderer Kinder zu erfreuen, wurde nie wiederholt.

Meine Lieblings-Schriftsteller lieben alle das Alleinsein. Wahrscheinlich sind sie deshalb auch meine Lieblings-Schriftsteller.


"Ein Wochenende ohne Reden, sogleich in tiefes sicheres Bücherlesen versunken, und dann Schlaf: klar, durchsichtig: und der ganze Garten grüne Tunnels, Wälle von Grün: und dann erwachen in den heißen stillen Tag, und nie ein Mensch zu sehen, nie eine Störung." VIRGINIA WOOLF

"Zweieinhalb Tage war ich allein, und schon bin ich, wenn auch nicht verwandelt, so doch auf dem Wege. Das Alleinsein hat eine Kraft über mich, die nie versagt. Mein Inneres löst sich und ist bereit, Tieferes hervorzulassen. Eine kleine Ordnung meines Inneren fängt an, sich herzustellen, und nichts brauche ich mehr." FRANZ KAFKA


"In-sich-Gehen und stundenlang niemandem begegnen - das muss man erreichen können. Einsam sein, wie man als Kind einsam war, als die Erwachsenen umhergingen, mit Dingen verflochten, die wichtig und groß schienen, weil die Großen so geschäftig aussahen und weil man von ihrem Tun nichts begriff." RAINER MARIA RILKE

"Der Wind lief durch die sich beugenden braunen Gräser und rührte die Wipfel der grünen Bäume. Ich blickte auf die dunkle Masse der Wälder jenseits der Brennerei, auf jene Hügel im Süden von uns, und es wurde mir klar, dass ich unter Menschen einsam bin, wenn ich aber allein bin, so bin ich nicht mehr einsam." THOMAS MERTON


"Diese Freude, allein zu sein: Was ist das? Ich fühle mich so fröhlich, ruhig und friedlich - das ganze Haus scheint aufzuatmen. Das Mittagessen ist fertig. Ich habe ein gebratenes Ei, Aprikosen und Sahne, Käsesticks und schwarzen Kaffee. Wie köstlich! Der Kater bekommt einen Löffel Rahm - dann versteckt er sich unter den Sofafransen und streckt ein Pfötchen aus nach meinem Finger. Es ist niemand im Haus - und doch - woher kommt das Flüstern? Winzige Goldflecken auf den Treppenstufen - winzige Fußspuren ..." KATHERINE MANSFIELD

Dies ist ein kurzer Auszug aus meinem Feature "Allein und doch nicht einsam" für SWR 2, das leider nicht mehr in der Mediathek steht.

Vielleicht gerade jetzt wichtig: Ein schönes Buch über die Stille: hier (klick)
Mehr über Introvertierte und Hochsensible: hier (klick)

Mittwoch, 1. April 2020

Rutger Bregman "Im Grunde gut"



Es gibt Bücher, die zur richtigen Zeit erscheinen. Dies ist so eins. Rutger Bregman hatte keine Ahnung vom Corona-Virus, als er sein Buch schrieb, in dem er die These aufstellt: Die Menschen sind im Grunde ihres Wesens gut, nämlich mitfühlend und freundlich. Jetzt, wo eine Welle von Hilfsbereitschaft durch die Welt geht, warnen die ersten Pessimisten schon vor dem sich ankündigenden Egoismus, der nicht nur aus schlichten Hamsterkäufen bestehen wird. Erleben wir also nichts als eine flüchtige Aufwallung von Menschlichkeit – oder zeigt sich in dieser Zeit unser tiefstes Wesen?

„Das Böse ist stärker“, schreibt Bregman, „aber das Gute kommt häufiger vor.“ Fünf Jahre hat er recherchiert. Jetzt entlarvt er bekannte Experimente, die angeblich die menschliche Grausamkeit beweisen, als gefälscht, und erzählt Geschichten von Hilfsbereitschaft und Mitmenschlichkeit, die es nie in die Medien geschafft haben. Das Buch ist ein flammender Appell, den Mitmenschen anders zu begegnen: Wer das Gute in ihnen sieht, wird das Beste in ihnen hervorbringen.

Meine Rezension im SWR ist noch nicht erschienen. Da die Studios für freie Mitarbeiter geschlossen sind, konnte ich sie nicht selbst sprechen. Wenn ich das Sendedatum weiß, ergänze ich es hier. Aber Eure Lieblingsbuchhandlung schickt Euch das Buch sofort und gerne. Es lohnt sich.

Rutger Bregman "Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit", aus dem Niederländischen von Ulrich Faure und Gerd Busse, Rowohlt Verlag 

**

(Frau Roenspies, wenn Sie hier mitlesen: Ich kann Ihre Mail nicht beantworten, da Outlook die Mails von T-Online seit Monaten blockiert. Googeln Sie "Intersein-Zentrum" und "Benediktushof".)