Freitag, 27. Januar 2023

Warum alles schwarz sehen?

 

 

Hast du auch das Gefühl, immer in der langsamsten Schlange an der Supermarktkasse zu stehen? Dann ist dieses Video für dich. Die ausgezeichneten youtube-Videos des Journalisten Gert Scobel will ich hier schon lange vorstellen. Stöbere dort doch mal, es lohnt sich. Gert Scobel präsentiert seine anspruchsvollen wissenschaftlichen und philosophischen Themen sehr lebendig und witzig - das ist eine Kunst, langweilig und ernsthaft kann jeder. Und wie cool sind denn all diese Hemden, die er da trägt ...

Inzwischen behandelt er zunehmend auch spirituelle Themen, befasst sich mit Meditation und steht auch dazu, seit Jahrzehnten Zen-Schüler zu sein. Prompt hat ihm das den wohl etwas mäkelig gemeinten Kommentar eines Zuschauers eingebracht: "Scobel wird immer mehr zum Mystiker". In diesem Video gibt er uns ein schönes Koan, den 19. Fall aus dem Mumonkan.

 
Die Blumen im Frühling
Der Mond im Herbst
Im Sommer die kühle Brise
Im Winter der Schnee
 
Wenn unnütze Sachen
den Geist nicht vernebeln
ist dies des Menschen glücklichste Jahreszeit


Für alle, die noch Nachrichten vom alten Google-Feedreader bekommen, der keine Videos einbettet, hier (klick) der Link.


Donnerstag, 19. Januar 2023

Hochsensibilität


Ich bin ja eine bekennende Hochsensible und habe schon viel darüber geschrieben. In der immer sehr empfehlenswerten Sendung "Leute" in SWR 1 war jetzt die Professorin Corina Greven zu Gast, die zum Thema Hochsensibilität forscht. Ich finde das deshalb so wichtig, weil die meisten Ärzte und Psychologen keine Ahnung von diesem Thema haben und uns nach wie vor als Gestörte ansehen, deren besondere Merkmale nach einer Therapie bitte zu verschwinden haben. Ich selbst habe meinem Arzt vor ein paar Jahren einen Stapel Informationsmaterial auf den Tisch gepackt. Er hatte nie vom Persönlichkeitsmerkmal "Hochsensibilität" gehört, aber er ist lernfähig (sonst wäre er nicht mein Arzt) und hat sich eingearbeitet.

Leider kann ich das Video nicht direkt auf den Blog stellen, deshalb hier (klick) der Link zur SWR-Seite. Es gibt ein Audio und, weiter nach unten scrollen, das Video der Sendung.


Freitag, 6. Januar 2023

Der Alltag als Meditationsraum


"Wenn der Alltag zum Meditationsraum wird, erfährt der Begriff „Meditation“ eine ungeahnte Erweiterung. Während wir in einem Zen-Retreat tagelang auf eine weiße Wand schauen, sprüht im Alltags-Zendo das Leben. Ständig kreuzen andere Menschen in unserem Wahrnehmungsbereich auf, mit ihren eigenen Absichten und Ansichten. Der Sohn weigert sich, sein Zimmer aufzuräumen; wir suchen nach einem Kompromiss, der für alle Beteiligten nervenschonend ist. Die Katze maunzt vor dem Fressnapf, wir füllen Futter ein. Jemand hat eine Delle in unser Auto gefahren und ist geflüchtet; wir rufen die Werkstatt an. In der formalen Schulung haben wir gehört und vielleicht erfahren, dass es keine Trennung gibt zwischen „mir“ und „den anderen“, zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und Mineralien. In unserem ganz gewöhnlichen Leben mit seinen täglich vierundzwanzig Stunden voller Herausforderungen bleibt die „wechselseitige Durchdringung alles Seienden“ garantiert kein Konzept mehr. Unser stets auf seinen Vorteil bedachtes empfindliches Ego mit seinen Wünschen wird mit den Wünschen aller anderen Menschen konfrontiert und muss lernen, zurückzustecken. Wir können uns aus dem Leben nicht heraushalten, wir sind mittendrin im Geschehen und erfahren mit Herz und Geist in aller Deutlichkeit, was „Intersein“ bedeutet. Eine solch hervorragende Schulung bietet selbst das beste Meditationshaus nicht, und kostenlos ist sie auch."

Ein Auszzug aus meinem Beitrag in der Ursache\Wirkung Nr. 117 "Meditation". Hier (klick) ist er zu lesen.